CHURCH:LAB 

Ein Labor für Kirchengemeinden und Regionen.
Wir experimentieren und destillieren. 
Wir entwickeln neue Angebote für die Menschen vor Ort mit den Menschen vor Ort. 
Wir schaffen Räume zum Ausprobieren für Erwachsene in unseren Gemeinden. 
Wir probieren einfach schöne Dinge aus. 
Eben Labor.  Kirchenlabor.
Mit kleinen Teams. 
Projekte auf Zeit.  


Zwischen September '24 und März '25 war ich mit ca. 25 ehrenamtlich Mitarbeitenden der Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen mit  dem church:lab Projekt unterwegs.  Das war spannend und bewegend.  Sieben Teams hatten sich verabredet an sehr unterschiedlichen Projekten zu arbeiten, um sie über die Wintermonate in Sittensen anzubieten. Dabei ist viel Schönes entstanden.  Vielleicht typisch für das Projekt, dass es dabei um Begegnung geht. Wie in allen Projekten, die wir seit September 2024 ausgedacht, nachgemacht, verworfen, wieder aufgenommen und dazu eingeladen, angemeldet, Flyer und QR Codes entworfen, Eintrittskarten verkauft, Quizmaster eingeladen und aus dem Leben erzählt haben. Church:Lab war so verschieden wie die Menschen, die sich dafür begeistern ließen. 
Wir haben ein Boot geschickt. 3000 kleine Papierboote geschenkt bekommen. Die Ostetalschule war unsere Kopperationspartnerin und @awo_100_boote unser Ansporn. 
Wir haben unsere Augen geöffnet für die Rechte der Menschen auf See durch @united4rescue und im Leben an Land. Daraus entstanden ist die großartige Idee einen Themenpark zu den Menschenrechten zu installieren. Das läuft nun weiter und Ende des Jahres kann dieser Themenpark hoffentlich  eröffnet werden und uns daran erinnern lassen:Jeder Mensch hat das Recht, dass ihm/ihr menschlich begegnet wird.  
 Church:Lab ist Begegnung: am Tonnenfeuer frieren und trotzdem im Herzen für etwas brennen, in  einer verrauchten Dorfkneipe sein Allgemeinwissen testen, auf dem Marktplatz Segen aufs Brot geschmiert bekommen oder am Sorrytelefon zu sitzen und jemand zuzuhören. Lachen, Weinen, Anteilnehmen, Begeisterung lostreten, am Lagerfeuer Geschichten hören und „Der Mond ist aufgegangen“ singen. Church:Lab ist Gemeinschaft und Glück. Neue Freundschaften sind entstanden. Segen wurde verteilt.  Church:lab  ist gut geworden. Liebe wird aus Mut gemacht.

November 2024- Januar 2025

Das Sorrytelefon

Es wäre schon lange dran gewesen. Vermutlich gab es aber zu viele Einwände und Vorbehalte. Und so nach und nach ist sie unter den Tisch gefallen: die ENTSCHULDIGUNG.
Es gibt so viele Dinge für die Menschen sich entschuldigen können, sollten und würden, wenn es  nicht so schwer wäre. Wenn sie wüssten, dass jemand die Bitte um Entschuldigung einfach annimmt und sagt: "Es ist jetzt wieder gut mit uns."  Im Englischen gibt es über 60 verschiedene Ausdrücke, mit denen sich Menschen entschuldigen. 

Einer davon lautet: SORRY . 

Nicht „Sorry“ sagen zu können, kann eine kleine, größere oder auch sehr große Belastung sein.
DESHALB: Unser November - Projekt. Wir schalten am Buß- und Bettag eine Telefonleitung frei. Wir nennen sie das „SORRY- Telefon“. 

Dort kannst Du/können Sie anrufen. Das SORRY-Telefon ist von 8.00 - 22.00Uhr besetzt. 
Wenn eine Entschuldigung ausgesprochen ist, kann es das Leben leichter machen. Und auch ermutigen. Vielleicht doch noch ein Gespräch zu suchen oder einen Menschen aufzusuchen. Vielleicht die Bitte um eine Ent-Schuldigung an der richtigen Stelle auszusprechen. 

Ein Boot für Brüssel

Es braucht einen Hafen und eine Werft. Und ein Boot. Es kam von der AWO Sachsen - Anhalt und wird gemeinsam mit 100 anderen XXL Papierbooten am Weltflüchtlingstag in Brüssel ausgestellt werden.  Wir wollten ein Zeichen setzen und um Aufmerksamkeit im Ort werben. Unterstützt wurden wir dabei von einem Leistungskurs Kunst der Ostetalschule. Sie haben sich von uns in die Thematik hineinnehmen lassen und das Boot gestaltet. 

Es  ging  um Würde und um das Recht auf Leben. Um Hoffnung für Menschen, die sich aus einer hoffnungslosen Situation in ihrer Heimat auf die Reise nach Europa begeben. Ein nicht leichter Weg.

Dazu ein Beteiligungsprojekt für alle Menschen in Sittensen: 3000 kleine gefaltete Papierboote  erinnern an 30000 Menschen, die in den letzten 10 Jahren  im Mittelmeer ertrunken sind. Sie werben um unser Mitgefühl "Man lässt keine Menschen ertrinken,Punkt. " (S. Bils) 
Ein Boot - ein Kunstprojekt - eine Aufforderung -  eine Erinnerung  und eine Einladung an unsere Solidarität und Menschlichkeit.

Tonnenfeuer

Wann immer sich Menschen am Feuer trafen, hatte es dieses Gefühl von Zusammengehörigkeit und Schutz.  

Wenn Menschen in der Nacht am Lagerfeuer saßen, konnten sie es schon riechen:  
Schöne Gespräche und Ehrlichkeit, die unter die Haut geht. 
Wie viele Geschichten wurden am Lagefeuer erzählt und haben  für immer in den Herzen von Menschen Spuren hinterlassen?
Lagerfeuer ist “Hoffnung, die wärmt”.
Es ist “Make love, not war “.
Sei einfach ein Mensch.
Wir treffen uns am Tonnenfeuer und Lagerfeuer,

weil der Winter kalt und lang ist.

Dieser Abend war eine Reise: durch die Nacht, von Tonnenfeuer zu Tonnenfeuer. Äußerlich  gefroren, doch im  Herzen brannte unser Feuer. 
Ein Abend mit Gedichte und Liedern, Wurst und Glühwein, Stille und lautem Lachen.  
Lagerfeuergeschichten aus der Bibel. Segensgebeten. Und einem Mond, der für uns unsichtbar irgendwo hinter den Wolken aufgegangen war.  Aber wir hatten ja das Feuer vor Augen. 

Februar - März 2025

Pubquiz

Einen Abend in einer einschlägigen Dorfkneipe. Köpfe rauchen lassen. Unnützes Wissen testen. Getränke und Pommes/Currywurst vom Chef persönlich. Knapp sechzig Gäste, ein gut vorbereiteter Quizmaster. Segenskarten für Verlierer und Sieger. Viel Glück. Viel Staunen. 



Brot & Segen

Ein ganz normaler Donnerstag. 
Brot und Segen.
Mittendrin. Beim Einkaufen.
Zwischen Wurstwaren, Gemüse und frischen Fisch. 
Segen direkt aufs Brot geschmiert.
Liebe, Trost, Hoffnung &Kraft. 
Für diesen Tag und darüber hinaus. 

Menschliche Bibliothek

In Menschen lesen, wie in Büchern. und das  zwischen Bücherregalen der Bücherei anderen einen Teil ihrer Lebensgeschichte. Drei Rubriken haben wir im Angebot: Lebenswelten / Gott und die Welt/  Ost-West- Geschichten. 
Storytelling vom Feinsten. 

Themenpark Menschenrechte


Es entstand eine Vision: An einem zentralen Ort in Sittensen   soll  an die Menschenrechte erinnern.t werden.  Schilder im Rahmen einer Dauerausstellung könnten installiert werden,  auf denen die Menschenrechte nachzulesen sind. Für jedes Menschenrecht ein Schild. Wir wollen sie uns selber ins Gedächtnis rufen. Und dann den Menschen im Dorf, den Kirchenleuten, den Touristen. Schüler und Schülerinnen könnten damit aufwachsen, dass es diese Rechte gibt. Dass sie selber ein Recht haben. Menschen mit
Dankbar für diese Idee und ist das Team davon überzeugt, dass sie die Menschen in unserem Dorf an das erinnern, was wichtig und vielleicht das Wichtigste ist: Menschlichkeit. Eine Würde besitzen. Ein Recht haben gehört zu werden.

Dieses Projekt wird nun außerhalb von church:lab durch die Kirchengemeinde weiter verfolgt 

Alles hat ein Ende...

In Sittensen ist church:lab nun fast abgeschlossen.
Natürlich gibt es noch einen Abend, an dem wir feiern, erzählen, zurück und nach vorne blicken. 
Wird schön. Eingeladen sind alle, die irgendwie beteiligt waren. An einem besonderen Ort. zu einem ganz besonderen Programm,.